Bananen

Getrocknete BananenGetrocknete Bananen können, entgegen ihrem Ruf, sehr gesund sein. Wenn diese richtig zubereitet werden. Neben dem Frittieren kann man Bananen auch ganz fettarm im Ofen trocken backen. Das ist nicht nur um ein Vielfaches Gesünder, sonder erhält auch einen intensiven Bananengeschmack.


Die Banane kennt jedes Kind. Schon früh wird sie in Babybreien verarbeitet oder zum Naschen zwischendurch angeboten. Aufgrund ihrer wichtigen Inhaltsstoffe ist sie im späteren Alter auch bei Sportlern sehr geschätzt.

Herkunft, Anbau und Ernte

Die Banane ist auf der ganzen Welt bekannt. Ihre Heimat scheinen die Inseln in Südostasien zu sein, von dort gelangen sie nach Afrika. Anfang des 16. Jahrhunderts  schafft es die Frucht schließlich über den großen Teich und wird in Mittelamerika angebaut.

Sehr beliebt sind bis in die 60er-Jahre Bananen der Sorte Gros Michel, die aromatischer waren als die Früchte, die heute im Handel erhältlich sind. Überwiegend wird heute die Sorte Cavendish exportiert, allerdings ist auch sie von der Panama-Krankheit bedroht, die seinerzeit schon Gros Michel stark geschädigt hat.

Angebaut werden die Pflanzen in Monokulturen. Während des Wachstums über zwei Jahre braucht sie viel Wasser, ist aber in Bezug auf die Menge der Sonnenstrahlen relativ flexibel.

Eine Banane reift nach der Ernte nach. Sie wird daher als grüne Frucht von der Staude genommen und erlangt ihren süßen Geschmack erst im weiteren Verlauf. Würde sie zu lange an der Pflanze verbleiben, würde sie einen mehligen Geschmack annehmen.

Geschmack und Aussehen

Eine Banane ist ungefähr 20 Zentimeter lang, hat einen Durchmesser von drei bis vier Zentimetern und ist leicht gebogen. Es gibt allerdings auch Sorten, die sehr viel kleiner sind und aromatischer schmecken. Generell hat sie einen feinen und milden süßlichen Geschmack. Ist die Banane überreif, schmeckt sie sehr süß und bekommt braune Flecken am Fruchtfleisch, das normalerweise cremefarben bis hellgelb gefärbt ist.

Inhaltsstoffe der Banane

Die Banane ist mit ungefähr 90 Kalorien pro 100 Gramm Fruchtfleisch im Vergleich zu anderen Früchten relativ gehaltvoll. Da der Fettgehalt aber sehr niedrig ist, besteht kaum Gefahr, im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung durch Bananen zuzunehmen.

Da sie außerdem Ballaststoffe, Magnesium, Selen, Phosphor und Kalium enthalten, handelt es sich um eine gesunde Frucht.

Wirkung auf den Körper

Die Banane ist sehr beliebt als Snack bei Sportlern, da sie relativ viele Kalorien liefert und schnell zwischendurch gegessen werden kann. Die Muskeln profitieren von dem enthaltenen Magnesium und Kalium, da unter anderem durch diese Mineralstoffe deren Funktion gewährleistet wird. Auch wer schnell unter Muskelkrämpfen leidet, sollte zwischendurch immer wieder eine Banane essen, damit der Magnesiumspiegel ansteigt.

Bild: © Vidady – Fotolia.com